Was ist Slowgility?
Anders als beim Agility geht es nicht um
höher, schneller und weiter, sondern um
Koordination, Kooperation und
Konzentration.
Koordination und Balance:
Bewusste Bewegungsabläufe fördern Konzentration und Körperkontrolle. Dadurch verbessert sich die Balance des Hundes, die Koordination wird gestärkt und Muskeln werden gezielt aufgebaut.
Kooperation und Teamarbeit:
Auf spielerische Weise fördert Slowgility die Zusammenarbeit und den Teamgeist zwischen Hund und Halter*in. Du lernst, Deine Körpersprache bewusst einzusetzen und auf das Ausdrucksverhalten Deines Hundes zu achten.
Selbstvertrauen und Erfolgserlebnisse:
Gemeinsam mit deinem Vierbeiner meisterst Du spannende Herausforderungen in gemütlicher Atmosphäre. Erlebe, wie Dein Hund neue Fähigkeiten entdeckt und stärkt und habt eine wertvolle Zeit als Team mit gemeinsamen Erfolgserlebnissen.
Bewusst und konzentriert:
Durch konzentriertes Training lernen die Hunde Bewegungsabläufe zu verbessern, Hindernisse zu bewältigen und in Ruhe Aufgaben zu lösen. So bleibt der Hund geistig aktiv, aufmerksam und ausgeglichen.
Häufige Fragen zu Slowgility
Für welche Hunde ist Slowgility geeignet?
Du kannst den Schwierigkeitsgrad der Geräte und Stationen an die individuellen Bedürfnisse Deines Hundes anpassen und das Training abwechslungsreich gestalten. Slowgility ist wirklich für jeden Hund geeignet, ganz gleich, ob er noch jung ist oder schon älter, groß oder klein. Auch Anfänger und Profis können gleichermaßen von Slowgility profitieren.
Benötigt man spezielles Equipment für Slowgility?
Ein gut passendes und bequemes Geschirr, eine kurze, handliche Führleine und eckige Leckerchen, die nicht vom Gerät rollen - das ist Alles.
Wie oft sollte ich Slowgility mit meinem Hund machen?
So individuell wie unsere Hunde sind, so individuell ist diese Frage zu beantworten. Um Trainingserfolge zu erzielen, ist die regelmäßige Teilnahme einmal pro Woche sicherlich sinnvoll.
Welche Voraussetzungen muss der Hund mitbringen?
Dein Hund sollte gesund sein und Freude am Training haben. Mona und Matthias bieten jederzeit ein physiotherapeutisches Check-up an, um sicherzustellen, dass Dein Hund fit ist für das Training oder auch um mögliche körperliche Defizite aufzuzeigen und beim Slowgility durch gezielte Übungen anzugehen.
Mein Hund ist manchmal ein bisschen aufgeregt, wenn er anderen Hunden begegnet. Können wir trotzdem an dem Kurs teilnehmen?
Die Hunde lernen mit der Zeit den Slowgility-Kontext. Das bedeutet, dass sie nach und nach ihre Erwartungshaltung auf Interaktion mit anderen Hunden abbauen, wenn sie feststellen, dass andere Hunde zwar immer anwesend sind, sie sich aber jeder auf seinen Halter*in konzentrieren. Somit ist Slowgility auch in dieser Hinsicht ein wunderbares Lerngeschenk für die Hunde.
Wann finden die Kurse statt?
Aktuell sind je montags und donnerstags um 18 Uhr und um 19 Uhr Kurse. Die Kurse dauern inklusive Warum-up und Cool-Down 60 Minuten.
Was kostet die Teilnahme an den Slowgility-Kursen?
Die 10er-Karte kostet 180 Euro. Die Einzelstunde gibt es für 20 Euro.
Wo finden die Kurse statt?
Die Kurse sind in der PET Reha Praxis, Kratzkopfstraße 13, 42369 Wuppertal.
Wir freuen uns auf Dich und Deinen Hund!
Kontakt zur Kursleiterin Pia: 0179 77 323 11 oder E-Mail: hunderehasport@gmail.com






